Aktuelle Informationen
Pandemie-bedingt finden bis mindestens Mitte Februar keine Präsenz-Gottesdienste in unserer Jakobuskirche statt. In unregelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen hier auf unserer Webseite Alternativen an.
17. Januar 2021 - Gott von Angesicht schauen, das würden viele Menschen gern. Auch der alttestamentliche Mose bat Gott, ihn seine Herrlichkeit sehen zu lassen. Doch gehört zu den Geheimnissen der Religion, dass sie im Glauben, nicht im Schauen lebt. Mose erfährt, wie Gott ihn in seinem Vorübergehen unter seinen besonderen Schutz stellt und sich ihm von anderer Seite her zu erkennen gibt. (Andacht zum 2. Sonntag nach Epiphanias hier)
10. Januar 2021 - Zum ersten Sonntag nach Epiphanias sendet Ihnen unser Kantor Aldo Brecke einen musikalischen Gruß (Link hier).
6. Januar 2020 - Vielen gilt der 6. Januar als der letzte Tag der Weihnachtszeit. Das Fest Epiphanias (Erscheinung des Herrn), hierzulande besser bekannt als Heilige Drei Könige, ist eines der ältesten Feste der Christen überhaupt.
Anstelle des ursprünglich geplanten Lichterfestes nimmt Uli Kulzer uns noch einmal mit auf den Weg zur Krippe – und erzählt uns eine Geschichte, die uns zeigt, warum Weihnachten noch lange nicht vorbei ist. (Link hier)
3. Januar 2021 - An Papst Franciscus wurde jüngst die Bitte heran getragen, er möge den Kirchenbann gegen Martin Luther aufheben. Katholischerseits wird Luther längst nicht mehr verdammt – und die Lutherischen Kirchen gelten immerhin als kirchliche Gemeinschaften. Aber der Bann war seinerzeit auch gegen alle Anhänger und Nachfolger Luthers gerichtet. Daher ist die Bitte an den Vatikan nicht völlig unberechtigt.
Dieser Bann, datiert vom 3. Januar 1521, war der Abschluss eines längeren Prozesses und zugleich eine entscheidende Station auf dem Weg vom Thesenpapier gegen den Ablass hin zum legendären Auftritt beim Reichstag in Worms („Ich stehe hier…“). Daran erinnert die kleine Andacht mit jenen inkriminierten Sätzen Luthers, die Papst Leo X. dazu veranlassten, Luther zu exkommunizieren. Mit dabei: Aldo Brecke, Orgel, und Lektorin Meike Knop. (Hier der Link)
Jahreswechsel 2020/21 - Das Jahr geht still zu Ende – mit dem Blick auf die neue Jahreslosung, die der sog. Feldrede Jesu im Lukas-Evangelium entstammt:
Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist (Lk 6,36).
Außerdem hier eine kurze Reflexion der paradoxen Jahreslosung von 2020 (Ich glaube; hilf meinem Unglauben; Mk 9,24) sowie ein satirischer Jahresrückblick auf einige besonders paradoxe Ereignisse im Coronajahr 2020.
Beides war an Silvester im Rahmen des Ökumenischen Gottesdienstes in der Hl.-Geist-Kirche zu hören.
Da alle Gottesdienste an und nach Neujahr entfallen, bieten wir Ihnen einige Video-Impulse an.
Hier können Sie den schriftlichen Gruß von Pfrin. Elisabeth Schneider-Böklen mit der neuen Jahreslosung Downloaden:
Tageslosung
2.Samuel 22,3
Römer 8,38-39
Aktuelles aus der Landeskirche
e-passion.de
Sonntagsblatt
- Kalender Weltreligionen 2021 mit Fest- und Feiertagen zum kostenlosen Download
- "Dieser Ort ist besonders": Warum Werner Thiel zum Andenken an Sophie Scholl für den Erhalt eines Zauns kämpft
- Kunst und Kirche: "Grüß Gott Oberfranken!" im Februar
- Corona-Newsticker: Bayerischer Realschullehrerverband fordert "klaren Fahrplan" für die Schulen
- Weltgebetstag 2021 stellt Frauen aus Vanuatu in den Mittelpunkt