Ostern 2023 - In der Karwoche und an Ostern finden in der Jakobuskirche folgende Gottesdienste statt:
- Gründonnerstag: Gottesdienst mit Tischabendmahl mit Pfarrer Dr. Lothar Malkwitz (06. April, 19 Uhr)
- Karfreitag: Gottesdienst mit Wandelabendmahl und Einzelsegnung mit Pfarrer Martin Zöbeley (7. April, 10 Uhr)
- Osternacht: Osternacht / Osterfeuer mit Pfarrer Martin Zöbeley und Team (9. April, 5.30 Uhr); anschließend sind Sie herzlich zum Osterfrühstück eingeladen
- Ostersonntag: Fest-Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfarrer Martin Zöbeley (9. April 10 Uhr)
- Ostermontag: Gottesdienst für Jung und Alt (für Kinder ab ca. 5 Jahren) mit Pfarrerin Christina Ehring & Team (10. April, 11 Uhr)
Karfreitag 2023 - Am Karfreitag erklingt eine der schönsten Barock-Kompositionen zur Passionszeit - das "Stabat Mater" von Giovanni Battista Pergolesi. Der italienische Komponist vertonte das mittelalterliche Klagegedicht kurz vor seinem Tod, mit nur 26 Jahren. Mit klangvollen Affekten, ausdrucksstarken Harmonien und bewegenden Texten setzt er die Trauer über den Tod Jesu eindrucksvoll in Töne um.
Zuvor erklingt Musik seiner Zeitgenossen Stölzel und Vivaldi.
Mitglieder der Augsburger Philharmoniker und Kirchenmusiker Aldo Brecke musizieren mit den Sängerinnen A-Reum Lee (Alt) und Sarah Williamson (Sopran).
Jakobuskirche Pullach, 15 Uhr, Eintritt frei.
Ostermontag, 11 Uhr - Wir beginnen den Gottesdienst gemeinsam; während der Predigt gehen die Kinder in den Gemeindesaal in den Kindergottesdienst und beschäftigen sich auf altersgerechte Weise mit der Ostergeschichte. Den Familiengottesdienst beenden wir wieder gemeinsam.
Sonntag, 26. März 2023 - Das Christentum ist die einzige Religion, die es gewagt hat, "Gott auf die Erde zu holen". Die es gewagt hat, von Gott zu sagen: "Er hat in den Tagen seines irdischen Lebens Gebete und Flehen mit lautem Schreien und mit Tränen dem dargebracht, der ihn vom Tod erretten konnte..." (Hebräer 5,7) Dies ist ein Satz darüber, dass der, den wir Christus nennen, ein Mensch war. Ein Mensch aus Fleisch und Blut. Ein Mensch, dem „Versuchungen“ nicht fremd sind, wie es wenig früher heißt.
Tageslosung
Aktuelles aus der Landeskirche
Sonntagsblatt
- Ein Adventslied gegen Macht und Gewalt: "Macht hoch die Tür" wird 400 Jahre alt
- Tuba ist Instrument des Jahres 2024
- Predigt: Neu anfangen und Herzenstüren öffnen
- Predigt zum 1. Advent - Landesbischof Kopp: "Demokratie ist nicht einfach so zu haben"
- Podcast "Yascha fragt" | Ist Gott wie Pumuckl? - Folge 7